Wissenswertes über giftige u. ungiftige Kultur- u. Wildpflanzen, sowie Heilpflanzen.
Heilpflanzenlexikon |
Heilpflanzen u. Heilkräuter Lexikon
|
Giftpflanzen |
Giftige Kultur- und Wildpflanzen |
Management von Vergiftungen bei Vögeln |
Pflanzen zur Steigerung unspezifischer Abwehrfunktionen |
Grünfuttergabe zusätzlich zum Keimfutter, für alle meine Vögel gleich. |
|
Löwenzahnblätter, Blütenköpfe mit Stiel, Wurzeln des Löwenzahns |
Löwenzahn ist reich an Kalzium, Natrium, Eisen und verschiedenen Vitaminen, wichtiger Lieferant von Vitamin A. Die Wurzeln dienen der Blutreinigung, indem sie die Niere und die Leber in ihrer Aufgabe unterstützen, Toxine aus dem Blut zu filtern. Der Bitterstoff erhöht die Galleproduktion und den Gallefluss und lindert Verstopfungen , ohne zu Durchfall zu führen. Löwenzahn hilft bei der Wiederherstellung geschädigter Leberzellen und ist daher sehr wertvoll für Vögel, die an Leberschäden leiden. |
Weidenzweige mit Trieben und später mit Blättern, Spitzwegerichblätter, Forsythienzweige mit Blättern und Triebe von Obstbäumen. |
|
Nicht so gerne werden Vogelmiere Petersilie, Brennnesselblätter und Schnittlauch angenommen. |
|
Keim-, Quellfutter meine Mischung besteht aus: |
|
20% gestreifte Sonnenblumen, 15% grüne Erbsen, 15% gelbe Erbsen, 20 % Weizen, 20% Hafer und 10% Taubenbohnen oder Gerste. |
|
Zubereitung Kochfutter: Eigenschaften: |
|
Körner gut durchspülen, 10 Min. aufkochen und dann abkühlen lassen. |
Hohe Verdaulichkeit durch vollständige Stärkeaufschließung. |
Aufgequollene Körner in ein Sieb schütten und verfüttern. | Alle Keime werden durchs Kochen abgetötet. Stimuliert die Brutkondition. |
Abbau von Anti-Nährungsfaktoren sorgt für bessere Eiweißverfügbarkeit. | |
Vitamine werden beim Kochen abgebaut. | |
Zubereitung Quellfutter: | Eigenschaften: |
Körner gut durchspülen, 12 Stunden bei Zimmertemperatur quellen lassen. |
Besser verdaulich durch teilweise Stärkeaufschließung. |
Aufgequollene Körner in ein Sieb schütten und nochmals gut durchspülen, eventuell abtropfen lassen. | Sehr schmackhaft, stimuliert Brutkondition |
Pur oder mit Eifutter oder mit Obst gemischt verfüttern. | höherer Vitamingehalt |
|
|
Zubereitung Keimfutter: |
|
Körner gut durchspülen, 6 Stunden einweichen dann nochmals gründlich spülen. Danach in ein Glas dreiviertelvoll geben und auf ein Sieb stürzen und warm stellen. Am zweiten Tag zeigen sich schon die ersten Keimlinge, spätestens jetzt verfüttern. |
|
Es müssen täglich, die Reste die nicht verzehrt wurden, entfernt werden. Dann erst frisches Keim- oder Quellfutter reichen. |
|
Für meine Vögel bevorzuge ich Bachblüten, vor allem die Erstehilfe Tropfen RESCUE. Bei erkennen einer Erkrankung gebe ich dem Vogel als erstes 1 Tropfen RESCUE in den Schnabel, fast immer hilft es. |
|
Getrocknete Kräuterzusammensetzung für Tee’s oder zum beimischen ins Eifutter. | |
Meine Kräutermischung die ich ins Eifutter untermische. |
|
Brennnesselblätter, Salbeiblätter, Spitzwegerichblätter, Ringelblumenblüten und Johanniskraut zerkleinere ich etwas und mische es unter das fertig gekaufte Eifutter. |
|